Immobilienmarkt: Entspannung in Sicht?
Nach Jahren steigender Preise zeigen sich erste Anzeichen einer Beruhigung. In München und Hamburg sanken die Quadratmeterpreise um durchschnittlich 3%, während kleinere Städte stabil blieben.
Wie sich die Wirtschaft entwickelt und was das für Ihre Geldanlage bedeutet
Die Teuerungsrate ist von 8,7% Ende 2023 auf 3,2% im Dezember 2024 gesunken. Besonders Energiekosten und Lebensmittel wurden günstiger. Viele Sparer haben ihre Strategie angepasst und setzen wieder auf längerfristige Anlagen.
Der digitale Euro wird in Pilotprojekten getestet, während Kryptowährungen wie Bitcoin zunehmend als Wertspeicher akzeptiert werden. Etwa 15% der deutschen Haushalte besitzen bereits digitale Assets.
ESG-Kriterien werden zum Standard bei Geldanlagen. Unternehmen ohne nachhaltige Geschäftsmodelle verlieren an Börsenwert, während grüne Technologien überproportional wachsen.
Nach Jahren steigender Preise zeigen sich erste Anzeichen einer Beruhigung. In München und Hamburg sanken die Quadratmeterpreise um durchschnittlich 3%, während kleinere Städte stabil blieben.
Solarenergie ist 40% günstiger geworden, Wind offshore wächst um 25% jährlich. Traditionelle Energiekonzerne investieren massiv in erneuerbare Quellen und transformieren ihre Geschäftsmodelle.
KI und Automatisierung verändern Berufsbilder grundlegend. Gleichzeitig entstehen neue Jobs in Tech und Nachhaltigkeit. Weiterbildung wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Die nächsten 18 Monate werden entscheidend für die langfristige Finanzstabilität. Während die Inflation weiter sinkt, entstehen neue Herausforderungen durch geopolitische Spannungen und demografischen Wandel. Wer jetzt die Weichen richtig stellt, kann von den kommenden Veränderungen profitieren.